Um sexualisierter Gewalt und anderen Formen der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und Jungen effektiv entgegenzutreten und gleichzeitig ein möglichst umfassendes Unterstützungsangebot zu gewährleisten ist es wichtig in der Gesellschaft ein breites Netzwerk gegen diese Gewalt zu entwickeln.
Daher ist die Vernetzungs- und Gremienarbeit und die aktive Mitarbeit in den verschiedenen regionalen und landesweiten Gremien und Arbeitskreisen und z.T. auch bundesweit ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des FrauenNotrufs Rhein-Hunsrück-Kreis.
Ein wichtiges Ziel dieser Arbeit ist die regionale und landesweite Koordination der Unterstützungsangebote und Hilfseinrichtungen.
Darüber hinaus ist die inhaltliche Mitbestimmung von Diskussions- und Entscheidungsprozessen zum Thema Gewalt und dabei insbesondere sexualisierter Gewalt an Frauen und Mädchen von großer Bedeutung. Hier können wir die Kompetenz aus der jahrzehntelangen Arbeit der FrauenNotrufe zu diesen Themen einbringen.
- dem Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe der Landesarbeitsgemeinschaft autonomer Frauennotruf (LAG) in Rheinland-Pfalz
- dem Rheinlandpfälzischen Interventionsprojekt Gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen ( RIGG) an.
- im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband DPWV
- in der Heinrich Böll Stiftung RLP
- dem Regionalen Runden Tisch gegen “Gewalt in engen sozialen Beziehungen“
- Frauenforum des Rhein-Hunsrück-Kreis
Vernetzungen
Der FrauenNotruf RHK gehört
Wir sind darüber hinaus Mitglied
Regional arbeiten wir im
Links